Inhouse-Fortbildungen
Seit nun mehr als 5 Jahren, bieten wir mit unserem kleinen Familien-Bildungsinstitut für zahlreichen Kindertagesstätten, Kinderläden, Jugendämter (für Tagespflegepersonen und ErzieherInnen) und Schulen interessante pädagogische Inhouse-Fortbildungen und Erste Hilfe am Kind - Kurse (speziell für pädagogisches Fachpersonal) an.
Ablauf bei Online-Live-Fortbildungen
Sie suchen sich ein Fortbildungsthema bei uns aus oder Sie teilen uns Ihre aktuellen Wünsche mit. Wir erstellen für Sie ein individuelles, auf Ihr Team zugeschnittenes Fortbildungsprogramm.
Nachdem Sie unser/en Angebot/Kostenvoranschlag angefordert, die Kosten von Ihrem Träger abgesegnet sind und wir einen Termin vereinbart haben, bekommen Sie von uns einen Zugangslink zum Zoom-Termin zugesendet. Sie, Ihre Kolleginnen und Kollegen können sich in Ihrer Kita treffen (mit Beamer) oder alle bleiben ganz bequem zu Hause und loggen sich mit demselben Link ein.
Folgend listen wir Ihnen gerne eine Übersicht der Themen auf, die für Sie und Ihr Team wichtige pädagogische Bausteine darstellen können und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie das eine oder andere Angebot mit in Ihre Jahresplanung aufnehmen wollen. Hierzu können Sie uns gerne eine E-Mail schreiben und wir vereinbaren gerne mit Ihnen mögliche Termine: info@rueckhalt-berlin.de
Überzeugen Sie sich doch einfach selbst von der Umsetzung unserer Angebote und nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns über Ihre Anfrage!
Ihre weiteren Vorteile
Sie beschäftigen sich mit Ihrem Team momentan mit ganz anderen Herausforderungen?
Sie brauchen ein ganz anderes Fortbildungsthema?
Kontaktiren Sie uns und wir entwickeln Ihre, auf Sie abgestimmte, eigene Fortbildung.
Bei Fortbildungsthemen, die „nur“ 3-4 Stunden dauern, können Sie sich jeweils eine intensivere Thematisierung auf bis zu 6 Stunden wünschen. Außerdem können Sie auch zwei Themen für einen Schließtag für Sie buchen.
Themenübersicht
Präsenz-Fortbildung
Erste Hilfe am Kind - Kurs
Sspeziell für pädagogisches Fachpersonal
Dieser Kurs wird mit zusätzlichen fachspezifischen Inhalten, wie Recht, Medikamentenvergabe, Einverständniserklärungen und vielem mehr vermittelt.
Für pädagogische Fachkräfte ist eine Kursauffrischung alle 2 Jahre nötig.
Der Kurs bezieht sich inhaltlich auf die offiziellen Erste- Hilfe- Richtlinien des DRK und des Europäischen Rates für Wiederbelebung (ERC- European Resuscitation Council).
Er stellt ebenfalls eine Plattform für die Klärung individuell auftretender Fragen oder vorhandenen Unsicherheiten innerhalb dieses Themas dar.
Das theoretisch erworbene Wissen wird während des Kurses in anschaulichen und praxisnahen Übungen vertieft und es werden lebensrettende Handgriffe erlernt. Nur was mit den eigenen Händen geübt wird, kann im Notfall auch sicher beherrscht werden. Die erworbene Sicherheit ermöglicht den Pädagogen anschließend, schwierige Situationen ruhiger, einfacher und klüger zu meistern.
Kursinhalte
- Notruf 112
- richtiges Verhalten in Notfallsituationen
- Verbrennungen
- Verbrühung
- Unfallbericht
- UKB
- Sonnenstich
- Vergiftung
- Giftnotrufzentrale
- Knochenbruch
- Verbandslehre
- Verbandsbuch
- Augenverletzungen
- Bewusstlosigkeit
- Schock
- Atemstörung
- Pseudokrupp
- „Verschlucken“ - Fremdkörper in den Atemwegen
- stabile Seitenlage
- Säuglings-Bauchlage
- Zeckenbiss
- Herz-Lungen-Wiederbelebung (bei Säuglingen, Kleinkindern & Kindern)
- Fieber
- Fieberkrampf
- Wundversorgung
- Nasenbluten
- Druckverband
- Stromunfall
- allgemeine Unfallprävention
- Rechtsbelehrung / Medikamentenvergabe
- uvm.
Dozent
Birger Holz
Zeitumfang
6 - 7 Stunden
(9 UE Unterrichtseinheiten á 45 Min.)
Kosten
660,00 €
Nach § 4 Nr. 22 a, b UStG ist die gUG umsatzsteuerbefreit
Präsenz- oder Online-Live-Fortbildung
Zwischen zwei Welten – Kinder im medialen Zeitalter
Für die Arbeit mit Kindergarten- und Grundschulkindern
Unsere Kinder wachsen wahrlich in einer medialen Welt auf und wir Eltern fragen uns täglich, wie viel Smartphone, PC, Tablet und Fernsehen tut unseren Kindern denn noch gut? Ohne die Medienwelt zu verteufeln, müssen wir unseren Kindern aber auch einen achtsamen Umgang damit vermitteln. Aber wie?
Außerdem: Was wir unbedingt für die Gesundheit unserer Kinder aus neurobiologischer Sicht wissen sollten, erfahren Sie hier.
Dozent
Birger Holz
Zeitumfang
3 - 4 Stunden
5 - 6 Stunden bei
intensiverer Thematisierung
Kosten
440,00 € (bei 3 - 4 Stunden)
660,00 € (bei 5 - 6 Stunden)
Nach § 4 Nr. 22 a, b UStG ist die gUG umsatzsteuerbefreit
Kategorien
Pädagogik
Psychologie
Elternarbeit
Selbstreflexion
Präsenz- oder Online-Live-Fortbildung
Kinder haben Rechte
Warum sollten Kinder und Erwachsene die Kinderrechte kennen?
Wir möchten, dass unsere Kinder zu verantwortungsvollen demokratisch denkenden und demokratisch handelnden Bürgerinnen und Bürgern heranwachsen. Das kann nur gelingen, wenn wir mit ihnen von klein auf Demokratie leben. Denn von Kindern, denen die eigenen Rechte verweigert werden, können wir nicht erwarten, dass sie die Rechte anderer respektieren.
Welche Rechte haben unsere Kinder, wie können wir ihre Rechte vermitteln und wie integrieren wir sie in die Elternarbeit und in die pädagogische Praxis?
Dozent
Birger Holz
Zeitumfang
3 - 4 Stunden
5 - 6 Stunden bei
intensiverer Thematisierung
Kosten
440,00 € (bei 3 - 4 Stunden)
660,00 € (bei 5 - 6 Stunden)
Nach § 4 Nr. 22 a, b UStG ist die gUG umsatzsteuerbefreit
Kategorien
Pädagogik
Psychologie
Elternarbeit
Selbstreflexion
Präsenz- oder Online-Live-Fortbildung
Trotzende Kleinkinder – sind wie kleine Neandertaler
Für die pädagogische Arbeit mit Kindern von 1 - 5 Jahren
Freuen Sie sich auf einen humorvollen Vortragsabend der Klarheit über die sogenannte Trotzphase schafft. Sind Sie dabei, wenn wir erfahren warum „unsere“ Kinder manchmal so sehr verzweifeln, sich auf den Boden werfen und/oder ihre Wut nicht unter Kontrolle haben.
Wie wir mit der (eigentlich richtig benannten) >>Autonomiephase<< gelassener / „richtig“ umgehen könnenund welche Möglichkeiten uns in der pädagogischen Praxis und u.a. in der Beratung mit Eltern zur Verfügung stehen.
Sie sind mit all Ihren Fragen herzlich eingeladen!
Dozent
Birger Holz
Zeitumfang
3 - 4 Stunden
5 - 6 Stunden bei
intensiverer Thematisierung
Kosten
440,00 € (bei 3 - 4 Stunden)
660,00 € (bei 5 - 6 Stunden)
Nach § 4 Nr. 22 a, b UStG ist die gUG umsatzsteuerbefreit
Kategorien
Pädagogik
Psychologie
Elternarbeit
Selbstreflexion
Kleinkindpädagogik
Präsenz- oder Online-Live-Fortbildung
Kindliche Sexualität – Vom Entdecken bis zu den Doktorspiele in der Kita/Kindertagespflege
Es ist eine der wichtigsten Aufgaben, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die Kinder in unserem Umfeld gesund aufwachsen und sich altersgerecht entwickeln können.
Dazu gehört auch die Entwicklung einer gesunden Sexualität.
Wie begleiten wir die kindliche Sexualität? Wo gibt es Grenzen und wie führen wir ein gutes Elterngespräch oder sogar einen Elternabend zu diesem wichtigen Thema?
Themen
- Kindliche Sexualität im Vergleich zu erwachsener Sexualität
- Ich und mein Körper
- Ich mit Sinn und Sinnlichkeit
- Junge und Mädchen
- Meine Gefühlswelt
- In pädagogischer Konsequenz
- Und vieles mehr
Dozent
Birger Holz
Zeitumfang
3 - 4 Stunden
5 - 6 Stunden bei
intensiverer Thematisierung
Kosten
530,00 € (bei 3 - 4 Stunden)
770,00 € (bei 5 - 6 Stunden) mit zusätzlichen Bausteinen / Inhalten
Nach § 4 Nr. 22 a, b UStG ist die gUG umsatzsteuerbefreit
Kategorien
Kindliche Entwicklung
Kommunikation
Elternarbeit
Selbstreflexion
Sexualpädagogik
Präsenz- oder Online-Live-Fortbildung
Kinder stark machen – sexuellen Missbrauch vorbeugen
Sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen bleibt oft unentdeckt oder wird aus falsch verstandener Scham einfach totgeschwiegen.
Umso bedeutender ist es, dass Eltern, Tagespflegepersonen, Erzieher und Lehrkräfte besser darüber Bescheid wissen, wie sexueller Missbrauch entsteht und was man darunter versteht. Sind Täter wirklich eher Fremde oder doch Menschen aus dem sozialen Netzwerk des Kindes / der Familie?
Gibt es einen 100 %igen Schutz vor Missbrauch? Wie mache ich mein Kind stark?
Brechen Sie gemeinsam mit dem Dozenten ein Tabuthema und lassen Sie sich auf die Inhalte ein. Sie sind herzlich eingeladen!
Dozent
Birger Holz
Zeitumfang
5 - 6 Stunden
Kosten
660,00 €
Nach § 4 Nr. 22 a, b UStG ist die gUG umsatzsteuerbefreit
Kategorien
Pädagogik
Psychologie
Elternarbeit
Selbstreflexion
pädagogische Angebote
Präsenz- oder Online-Live-Fortbildung
Das aggressive Verhalten von Kindern
Gemeinsam definieren wir das aggressive Verhalten und die Aggressivität.
Wenn Kinder hauen, kratzen, treten und beißen ist das im pädagogischen Alltag keine Seltenheit mehr. Dies tritt in der Regel phasenweise auf und fällt je nach Alter und Temperament des Kindes unterschiedlich aus.
Doch wie gehen wir mit Kindern optimal um, die so reagieren? Was steckt hinter ihrem Verhalten?
Ein Seminar über Handlungsmöglichkeiten, Empathie und Elternarbeit.
Dozent
Birger Holz
Zeitumfang
3 - 4 Stunden
5 - 6 Stunden bei
intensiverer Thematisierung
Kosten
440,00 € (bei 3 - 4 Stunden)
660,00 € (bei 5 - 6 Stunden)
Nach § 4 Nr. 22 a, b UStG ist die gUG umsatzsteuerbefreit
Kategorien
Pädagogik
Psychologie
Elternarbeit
Selbstreflexion
Präsenz- oder Online-Live-Fortbildung
„Ich brauch doch keine Windel mehr!“ Windelfrei- Liebevolle Begleitung und Eltern-Unterstützung.
Der Abschied von der Windel geschieht in der Blüte der Autonomiephase unserer Kinder.
Wie können wir die Windelbefreiung in unserer pädagogischen Arbeit zeitgemäß und optimal begleiten?
Wie können wir die Eltern mit ins Boot holen und wann ist das Kind motorisch und geistig eigentlich bereit?
Gibt es noch verehrende Fehler, die den Eltern und pädagogische Fachkräften bei der Umsetzung unterlaufen?
Dozent
Birger Holz
Zeitumfang
3 - 4 Stunden
5 - 6 Stunden bei
intensiverer Thematisierung
Kosten
530,00 € (bei 3 - 4 Stunden)
770,00 € (bei 5 - 6 Stunden)
Nach § 4 Nr. 22 a, b UStG ist die gUG umsatzsteuerbefreit
Kategorien
Kindliche Entwicklung
Kommunikation
Elternarbeit
Selbstreflexion
Sexualpädagogik
Präsenz- oder Online-Live-Fortbildung
„Ihr Kind beißt andere Kinder“ – Die Beißphase von Kleinkindern
Für die Arbeit mit Kindern von 0-4 Jahren
Wenn kleine Kinder beißen ist das nicht nur gefährlich, sondern auch immer eine Herausforderung für Fachkräfte in der Kindertagespflege, Krippe und Kindertagesstätte. Die Eltern vom gebissenen Kind sind entsetzt und schnell kommt der Vorwurf der Aufsichtspflichtverletzung.
- Pädagogisches „Handwerkzeug“
- Beißphase begleiten
- Elterngespräche behutsam führen
- Ursachenanalyse
- Nicht Verurteilen lernen
Zielgruppe: Kinder-Tagespflegepersonen / Kita- / Krippen- / -Erzieher_innen
Dozent
Birger Holz
Zeitumfang
3 - 4 Stunden
5 - 6 Stunden bei
intensiverer Thematisierung
Kosten
530,00 € (bei 3 - 4 Stunden)
770,00 € (bei 5 - 6 Stunden) mit zusätzlichen Bausteinen / Inhalten
Nach § 4 Nr. 22 a, b UStG ist die gUG umsatzsteuerbefreit
Kategorien
Kindliche Entwicklung
Kommunikation
Elternarbeit
Selbstreflexion
Präsenz- oder Online-Live-Fortbildung
„Für immer anders“. Warum das Thema Tod und Sterben im Betreuungsalltag aufgegriffen werden muss.
Abschiede, Verluste und Sterben gehören auch für Kinder zum Leben. Sie möchten wissen was der Tod ist. Auch Kinder erleben, dass aus ihrem Umfeld Jemand (oder ein Tier) stirbt und sie mit dem Verlust leben lernen müssen. Kitas, Tagespflegestellen und andere pädagogische Einrichtungen sind für (trauernde) Kinder ein wichtiger Ort: Hier werden Übergänge, Abschiede und Verluste gestaltet. Kinder finden hier einen Frei-Raum für ihren Trauerweg. Sie werden begleitet und unterstützt. Auch die Eltern und Familien können hier Unterstützung erfahren.
Gleichzeitig spüren Sie als pädagogische Fachkräfte die eigene Betroffenheit und oft auch Unsicherheit:
- Was brauchen trauernde Kinder?
- Welche Rolle haben Sie als Tagespl.pers. / Pädagoge?
- Wie komme ich ins Elterngespräch?
- Wie können wir das Kind und die Familie Unterstützen?
Thema
Tod / Sterben im Gesprächskreis mit Kindern o. Elternabendgestaltung
Dozent
Birger Holz
Zeitumfang
5 - 6 Stunden
Kosten
660,00 €
Nach § 4 Nr. 22 a, b UStG ist die gUG umsatzsteuerbefreit
Kategorien
Pädagogik
Psychologie
Elternarbeit
Selbstreflexion
Präsenz- oder Online-Live-Fortbildung
„GuK“ Gebärden- unterstützende Kommunikation – Sprechen mit den Händen – Sprachlernförderung
... und Gedächtnistraining.
GuK ist eine von Prof. Etta Wilken entwickelte Methode, die es Kindern einfach macht, über Gebärden zum gesprochenen Wort zu kommen. Für Kinder die nicht oder noch nicht sprechen, durch den begleitenden Einsatz von Gebärden die Verständigung zu erleichtern. Es wird im gesprochenen Satz nicht jedes Wort gebärdet, sondern nur die Kernwörter.
Diese Methode bietet nicht nur Kindern mit einer Behinderung, sondern auch Kleinkindern, den zu Betreuenden mit Migrationshintergrund (Erwerb der deutschen Sprache) und Eltern eine Lernfreude für die ganze Kita-, Tagespflegegruppe oder die ganze Familie.
Nach diesen Fortbildungstag haben Sie mit Leichtigkeit über 100 Gebärden gelernt und Sie können bereits am nächsten Tag mit GuK in Ihrer pädagogischen Arbeit starten!
Dozent
Birger Holz
Zeitumfang
3 - 4 Stunden
5 - 6 Stunden
bei intensiverer Thematisierung
Kosten
530,00 € (bei 3 - 4 Stunden)
770,00 € (bei 5 - 6 Stunden) mit zusätzlichen Bausteinen und Übungseinheiten
Nach § 4 Nr. 22 a, b UStG ist die gUG umsatzsteuerbefreit
Kategorien
Elternarbeit
Kommunikation
pädagogische Angebote
Selbstreflexion
Sprachlernförderung
Präsenz- oder Online-Live-Fortbildung
Die Eingewöhnung in die Kindertagespflege oder Kita – Die neuesten Erkenntnisse.
Einer der größten Schritte in der Entwicklungszeit unserer Kinder ist die Eingewöhnung oder auch Abnabelung von den Eltern- Die Eingewöhnung in der Kindertagespflege und Kita gestaltet sich ganz unterschiedlich- klar, wir haben einen Plan, wie z.B. das Berliner Eingewöhnungsmodell – aber wie gestalten wir schwierige Eingewöhnungen sanft und welche Hilfsmittel stehen uns zum Greifen nah?
Kennen Sie schon das Erinner-Mich-Buch oder das Familienhaus?
Kennen Sie andere Möglichkeiten, als das Kind nur abzulenken? Leisten Sie aktive „Trauerarbeit“? Wie führe ich Elterngespräche mit Eltern, die sich selbst nicht ablösen können?
Was wissen wir über die innere Haltung zum Kind und zu den Eltern? Wie können wir innere Blockaden bei den Eltern lösen? Praxisnah und Eingewöhnungsgestaltung mal ganz anders.
Dozent
Birger Holz
Zeitumfang
3 - 4 Stunden
5 - 6 Stunden bei
intensiverer Thematisierung
Kosten
440,00 € (bei 3 - 4 Stunden)
660,00 € (bei 5 - 6 Stunden)
Nach § 4 Nr. 22 a, b UStG ist die gUG umsatzsteuerbefreit
Kategorien
Kommunikation
Sprachlernförderung
pädagogische Angebote
Präsenz- oder Online-Live-Fortbildung
„Mein Kind soll bitte keinen Mittagsschlaf mehr machen!“ – Der Mittagsschlaf in der Kindertagespflege / Kita.
Wie ist das eigentlich mit dem Schlaf? Wie lange brauchen „unsere“ Kinder ihn noch und wann nicht mehr? Warum machen viele 2-Jährige zu Hause keinen Mittagsschlaf mehr?
Erleben Sie in diesem Seminar viele Erkenntnisse aus der Schlaf- und Hirnforschung und erfahren Sie die Wahrheit über den Zauber im Schlaf, die Regenerierung des Körpers und viele wichtige Informationen, die Sie dann ab sofort den Eltern weitergeben können oder einen Elternabend daraus gestalten dürfen.
Dozent
Birger Holz
Zeitumfang
3 - 4 Stunden
5 - 6 Stunden bei
intensiverer Thematisierung
Kosten
440,00 € (bei 3 - 4 Stunden)
660,00 € (bei 5 - 6 Stunden)
Nach § 4 Nr. 22 a, b UStG ist die gUG umsatzsteuerbefreit
Kategorien
Pädagogik
Psychologie
Kleinkindpädagogik
Neurobiologie
Präsenz- oder Online-Live-Fortbildung
„Mein Kind ist nicht krank! Außerdem muss ich arbeiten.“ Kranke Kinder in der Kindertagesstätte
Wenn ansteckende Kinderkrankheiten zum Thema werden
Sie als ErzieherIn kennen sicher das leidige Diskussionsthema, wann die Kinder aus gesundheitlichen Gründen zu Hause bleiben müssen und wann nicht, oder gar ein ärztliches Attest zur Betreuungs-Wiederaufnahme verlangt werden muss.
Dennoch gibt es viele einsichtige Eltern, die von sich aus ihr Kind im Krankheitsfall, lieber nicht in die Tagesbetreuung bringen möchten. Ein Seminar u.a. über Kinderkrankheiten.
Was ist ansteckend und was sogar meldepflichtig? Wann dürfen wir ein Kind wegen gesundheitlichen Bedenken für betreuungsunfähig erklären und die Eltern verständigen?
Hier werden Ihnen viele wichtige Informationen zur Verfügung gestellt:
- Der Eltern-Infobrief zu ansteckenden Kinderkrankheiten
- Absicherung durch Unterschrift
- Das ärztliche Attest
- Gesetzliche Grundlagen
- Wichtige Infos vom Gesundheitsamt
- uvm.
Dozent
Birger Holz
Zeitumfang
3 - 4 Stunden
5 - 6 Stunden bei
intensiverer Thematisierung
Kosten
440,00 € (bei 3 - 4 Stunden)
660,00 € (bei 5 - 6 Stunden)
Nach § 4 Nr. 22 a, b UStG ist die gUG umsatzsteuerbefreit
Kategorien
Gesundheit
Selbstreflexion
Elternarbeit
Präsenz- oder Online-Live-Fortbildung
Wie Elternarbeit gelingen kann
„Wir lieben unsere pädagogische Tätigkeit- aber wenn da nicht manchmal die Eltern wären“./p>
Ein Satz den wir in unseren Fortbildungen oft hören. Wie kann Elternarbeit gelingen?
Wie können wir die Eltern mit ins Boot holen?
Diese Fortbildungsinhalte kommen in diesem Seminar auf Sie zu:
- Unterschiedliche Facetten von Elternarbeit
- Mögliche Themen für Elternabende
- Unterschied zu Entwicklungs- und Elterngespräch
- Professionelles Abgrenzen
- Familiennahe Begleitung
- Leitfaden für „schwierige“ Elterngespräche
- Selbstreflexion
- Praktische Beispiele
Dozent
Lotte D. Holz
Zeitumfang
3 - 4 Stunden
5 - 6 Stunden bei
intensiverer Thematisierung
Kosten
530,00 € (bei 3 - 4 Stunden)
770,00 € (bei 5 - 6 Stunden) mit zusätzlichen Bausteinen / Inhalten
Nach § 4 Nr. 22 a, b UStG ist die gUG umsatzsteuerbefreit
Kategorien
Kommunikation
Elternarbeit
Selbstreflexion
Präsenz- oder Online-Live-Fortbildung
GFK Gewaltfreie Kommunikation in der Kita/Kindertagespflege
"Kinder haben nicht das Bedürfnis Lob zu bekommen. Sie haben das Bedürfnis anerkannt und gesehen zu werden." Jesper Juul
Erfahren Sie warum sich Erziehungsmethoden wie Strafe, Lob, Manipulation und Erpressung negativ auf die Entwicklung des Kindes auswirken und wie Sie es anderes machen können.
Außerdem: Wie eine gewaltfreie Haltung dabei hilft, eine tiefe Beziehung zum Kind aufzubauen, die geprägt ist von Mitgefühl und Frieden.
Lernen Sie die Ansichten von Marshall Rosenberg kennen und üben Sie mit mir gemeinsam die Giraffensprache und Entfernung der Wolfssprache.
Dozent
Lotte D. Holz
Zeitumfang
3 - 4 Stunden
5 - 6 Stunden bei
intensiverer Thematisierung
Kosten
530,00 € (bei 3 - 4 Stunden)
770,00 € (bei 5 - 6 Stunden) mit zusätzlichen Bausteinen / Inhalten
Nach § 4 Nr. 22 a, b UStG ist die gUG umsatzsteuerbefreit
Kategorien
Kommunikation
Elternarbeit
Selbstreflexion
Präsenz- oder Online-Live-Fortbildung
„Es war einmal...!“ Warum Märchen im pädagogischen Alltag so wichtig sind.
Märchen verzaubern die Kinder. Aber sie können noch viel mehr. Im richtigen Einsatz sind sie wertvolles Mittel in der pädagogischen Arbeit unter den verschiedensten Aspekten.
Sie sind ein Schlüssel neue Welten zu entdecken, von der nahen Umwelt über ferne Länder.
Sie schaffen innere Bilder welche wichtige Wegbegleiter werden können.
Die Themen sind vielfältig. Entdecken Sie mit uns Märchen, folgende Inhalte sind möglich:
- Was sind Märchen? Was sind Geschichten?
- Brauchen Kinder Märchen?
- Märchen in der Pädagogik
- keine Angst vor bösen Märchen
- Das richtige Märchenalter. Welche Märchen eigenen sich am besten für Kindergarten und/oder Schule?
- Märchentypen: Ketten- Erzähl- Gedicht Märchen und ihr Einsatz
- praktisches freie Erzählen, wörtlich authentisch oder frei und spontan
- mit Märchen die Welt entdecken
- mit Märchen Natur erleben
- Märchenwerkstatt. Mit Märchen altes Handwerk entdecken.
Dozent
Astrid Heiland-Vondruska
Zeitumfang
3 - 4 Stunden
5 - 6 Stunden bei
intensiverer Thematisierung
Kosten
440,00 € (bei 3 - 4 Stunden)
660,00 € (bei 5 - 6 Stunden)
Nach § 4 Nr. 22 a, b UStG ist die gUG umsatzsteuerbefreit
Kategorien
Pädagogik
Psychologie
Märchenpädagogik
Neurobiologie
Kulturpädagogik