Weiterbildung zum*zur
ganzheitlichen Naturpädagogen*in
2021
Die naturpädagogische Weiterbildung wendet sich an soziale Berufsgruppen, die mit Kindern zwischen 1 - 12 Jahren arbeiten.
Aus der Neurobiologie und der erlebnisorientierten Naturpädagogik ist bekannt, wie wichtig sinnlich-emotionale Erfahrungen für eine ganzheitliche und positive menschliche Entwicklung sind. Die Natur kann in ihrer Wildheit eine spannende Entdeckunsreise für uns Menschen sein. Vor allem Kinder können sich frei und selbstbestimmt entfalten, körperliche und seelische Entwicklungsprozesse auf natürliche Weise gefördert werden. In dieser Fortbildung möchten wir mit euch gemeinsam das breite Spektrum an naturpädagogischen Spiel- und Gestaltungsmöglichkeiten, Begegnungen mit Tier- und Pflanzenwelten, Ritualen, Bewegung und Tanz, Jahreszeitenfesten, Arbeit mit den Elementen und natürlichen gemeinschaftsbildenden Prozessen erkunden.
Die Natur kann als natürlicher "Bildungsort" erobert und die Beziehung zwischen Mensch und Natur vertieft werden. Hier darf der Mensch Mensch sein, hier darf er sich frei entfalten und sich in einem großen Gefüge zugehörig, angenommen und geborgen fühlen. Die naturpädagogische Fortbildung wendet sich an Eltern, Pädagogen*Innen, Kinder-Tagespflegepersonen, Therapeuten*Innen und andere soziale Berufsgruppen, die nach alternativen, natürlichen Wegen suchen, unsere Großstadtkinder durch das Leben zu begleiten.
Weitere Weiterbildungsinhalte
- Natur, Rhythmen und Jahreskreisläufe
- Natürliche Spielmaterialien
- Ganzheitliche Sinneserfahrungen
- Die Elemente Feuer, Erde, Wasser und Luft
- Die kindliche Wahrnehmungsentwicklung im Naturraum
- Bewegungs- und Geländespiele
- Das Ökosystem und warum wir Natur zum Leben brauchen
- Kreislieder und Tänze
- Gruppen- und Gemeinschaftsbildung im Naturraum
- Basteln und künstlerischer Ausdruck mit Naturmaterialien
- Naturmärchen und Storytelling
- Wildpflanzen- und Kräuterkunde spielerisch gestalten
- Hüttenbau und kreatives Holzwerken
- Bienen und weitere einheimische Tiere
- Schöpfungsgeschichten aus aller Welt
- Werden und Vergehen – natürliche Zyklen - mit Kindern über den Tod sprechen
- Jahreskreisfeste
- Naturverbundene Rituale
- Holzarbeiten, Upcycling (Naturbelassene Möbel, Hochbeete etc)
- Waldspiele, Waldsport, "Waldklasse"
- Erlebnispädagogische Grundlagen
Teilnahmebedingung:
Für diese Weiterbildung können sich nur Menschen bewerben, die folgende Berufsabschlüss/Qualifikationen nachweisen: Erzieher*In, Sozialassistent*In, Kinderpfleger*in, qualifizierte Tagespflegeperson, Sozialpädagog*In, Lehrer*In, Krippenerziher*In,
... oder ähnliche pädagogische oder therapeutische Berufsabschlüsse/Qualifikationen: Bitte kontaktieren Sie uns.
Diese Weiterbildung wird Ihnen in Kooperation mit dem anerkannten Bildungsträger Tempelhofer Forum unter der Leitung von BilderKraft GbR angeboten und zertifiziert.
Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und z. B. in selbstständiger Arbeit oder im Angestelltenverhältnis beruflich ausgeübt werden.
Details
- Kurs-Nr.
- LG-210327-18
- Termine
-
Fr, 26. Mrz 202118:00 - 21:00 UhrColditzstraße 1, 12099 Berlin - TempelhofSa, 27. Mrz 202110:00 - 16:00 UhrFr, 16. Apr 202118:00 - 21:00 UhrSa, 17. Apr 202110:00 - 16:00 UhrFr, 30. Apr 202118:00 - 21:00 UhrSa, 01. Mai 202110:00 - 16:00 UhrFr, 21. Mai 202118:00 - 21:00 UhrSa, 22. Mai 202110:00 - 16:00 UhrFr, 18. Jun 202118:00 - 21:00 UhrSa, 19. Jun 202110:00 - 16:00 UhrFr, 13. Aug 202118:00 - 21:00 UhrSa, 14. Aug 202110:00 - 16:00 UhrFr, 27. Aug 202118:00 - 21:00 UhrSa, 28. Aug 202110:00 - 16:00 UhrFr, 10. Sep 202118:00 - 21:00 UhrSa, 11. Sep 202110:00 - 16:00 UhrFr, 01. Okt 202118:00 - 21:00 UhrSa, 02. Okt 202110:00 - 16:00 UhrFr, 29. Okt 202118:00 - 21:00 UhrSa, 30. Okt 202110:00 - 16:00 UhrFr, 12. Nov 202118:00 - 21:00 UhrSa, 13. Nov 202110:00 - 16:00 UhrFr, 03. Dez 202118:00 - 21:00 UhrSa, 04. Dez 202110:00 - 16:00 Uhr
- Veranstaltungsort
-
Das Seminar findet draußen statt!
Wir treffen uns in einem Berliner Forst.
Welcher es genau wird, erfahren Sie mit der Erinnerungs-E-Mail einige Tage vor der Veranstaltung. - Dozenten
-
Astrid Heiland-Vondruska
Lena Grabowski
Natalie Amon - Kosten
-
1.600,00 € bezahlbar in 10 Raten á 160,00 €
Anmeldung
Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit Namen, Anschrift und Telefonnummer und wir senden Ihnen das Anmeldeformular gerne per Post zu:
info@rueckhalt-berlin.de